Wilfried Ließmann
Ein (Wander-) Führer durch den "Auswendigen Zug" sowie die Anlagen des Lehrbergwerks Grube Roter Bär
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2 Zur Geologie und Lagerstättenkunde 2.1 Die erdgeschichtliche Entwicklung 2.2 Die Entstehung der Lagerstätte 2.3 Vom Silber auf den Oberharzer Erzgängen 2.4 Die Mineralogie der Silbererze 2.5 Die Abfolge der Mineralisation 2.6 Der Eiserne Hut der Silbererzgänge 3 Zur Entwicklung des Silberbergbaus 3.1 Die erste Betriebsperiode (1487-1624) 3.2 Die zweite Betriebsperiode (1650 - 1765) 3.3 Die dritte Betriebsperiode (1765 - 1910) 3.4 Die Namen der Gruben 4 Zur Bergbautechnik 4.1 Die Verfahren der Erzgewinnung 4.2 Schachtausbau 4.3 Die Arbeit im Abbau 4.4 Feuersetzen 4.5 Bohren und Schie?en 4.6 Die Förderung der Erze 4.7 Die Schachtförderung 5 Zur Wasserwirtschaft des Sankt Andreasberger Reviers 5.1 Das Problem mit dem Wasser 5.2 Wasser durch Wasser heben - Bergbauliche Wasserkraftmaschinen 5.3 Wasserlösungsstollen und Wetterführung 5.4 Die Wasserversorgung des Sankt Andreasberger Revieres 5.5 Der alte Rehberger Graben 5.6 Der neue Rehberger Graben 5.7 Der Oderteich 5.8 Die Wasserverteilung in der Bergstadt 6 Aus dem Leben der Bergleute 6.1 Der Arbeitsalltag eines Harzer Bergmanns im 18. Jahrhundert 6.2 Unglücksfälle auf den Sankt Andreasberger Gruben 6.3 Die Wohnverhältnisse der Bergbevölkerung 6.4 Das Einkommen der Bergleute 7 Der Geologisch-bergbauhistorische Wanderweg am Beerberg 8 Das Lehrbergwerk Grube Roter Bär 8.1 Die Arbeitsgruppe Bergbau im Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. 8.2 Die Grube Roter Bär und ihre Geschichte 8.3 Die Gruben auf dem Wennsglückter Gang 9 Montangeschichtliche Wanderung über den Beerberg 10 Eine Wanderung zur Grube Engelsburg im Breitenbeekstal Zeittafel Erläuterung einiger Fachausdrücke Schrifttum Index