1 J. Klähn: 50 Jahre Berwerksmuseum Grube Samson 1.1 Samson-Museum feierlich eingeweiht 1.2 Erste große Sanierung im Jahre 1958 1.3 1966 Wiederherstellung des großen Wasserrades 1.4 Technisches Hilfswerk Clausthal-Zellerfeld saniert 19972 die Kunstradstube 1.5 Neuer Fußboden und neue Glasvitrienen im Jahre 1972 1.6 Mit Fritz Klähn endet 1978 ein Stück Bergbaugeschichte 1.7 Die Bergstadt übernimmt 1979 die Trägerschaft des Bergbaumuseums 1.8 Aachener Bergmechaniker setzen 1980 46 Türstöcke 1.9 Experten aus dem Aachener Kohlenrevier bauten 1982 den Pleuelstangenstollen aus 1.10 Die Grube Samson wird 1987 "Internationales historisches Maschinenbau-Denlmal" 1.11 Sanierung des Bergwerksmuseums Grube Samson von 1987-1989 1.12 Alte Schmiede der Grube Samson seit 1989 wieder eine Attraktion 1.13 Ein weiteres Stück Bergbaugeschichte aufgefahren: die Grube Catharina Neufang 1.14 Neubau Kunstrad und Umfahrungsstollen im Jahre 1995 1.15 Ehemaliege Kunststrecke der Fahrkunst wird 1998 wieder freigelegt 1.16 Grube Samson erhält 1999 Preis für Denkmalpflege 2 K.-H. Siebenreicher: Das Harzer-Roller-Kanarien-Museum 3 U. Sontag: Die Lebenserwartung der Bergleute 4 W. Ließmann: Zur Betriebsgeschichte der Grube Samson 4.1 Einleitung 4.2 Zur Geschichte der 1. Betriebsperiode 4.3 Zur Geschichte der 2. Betriebsperiode 4.4 Chronologischer Abriss der Betriebsentwicklung von 1661 - 1866 4.5 Literatur 5 J. Dietrichs: Berichte im Oberbergamt Clausthal 6 H.-H. Hillegeist: Lebenserinnerungen eines Berg- und Hüttenmannes 7 A. Rutsch: Die Kraftwerke im Schacht Samson 7.1 Der Bergbau muß weichen 7.1.1 Verhandlungen über das Wassere 7.2 Aufbruchstimmung in der Bergstadt 7.2.1 Warum Untertagekraftwerke? 7.2.2 Kraftwerk Sieberstollen 7.2.3 Planung für ein weiteres Kraftwerk im Samson 7.3 Der 1 Weltkrieg 7.4 Auf dem Weg ins wirtschaftliche aus 7.4.1 Kraftwerk Grüner Hirsch 7.4.2 Andreasberg wird Notstandsgebiet 7.5 Betrieb der Energieanlagen 7.5.1 Arbeitsalltag der Schaltwärter 7.5.2 Wasserkraftwerke heute